Ihr Anwalt bei Urheberrecht-Abmahnung
Startseite » Leistungen » Abmahnungen »
Sie haben eine Abmahnung im Urheberrecht erhalten? Ob wegen der Nutzung fremder Inhalte, einer Filesharing Abmahnung oder durch eingebundene Bilder – die Folgen können teuer werden. Häufig wird eine Unterlassungserklärung gefordert und mit hohen Kosten gedroht.
Unsere spezialisierten Rechtsanwälte für Urheberrecht prüfen Ihre Abmahnung rechtlich fundiert, setzen Ihre Interessen durch und helfen dabei, Forderungen zu reduzieren oder ganz abzuwehren. Erfahren Sie, wie Sie richtig reagieren und typische Fehler vermeiden.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Anwälten auf und erfahren Sie, wie Sie reagieren und sich schützen können.
Anwalt Urheberrecht Abmahnung – Schnelle Hilfe bei Abmahnungen im Urheberrecht
Eine Abmahnung im Urheberrecht trifft meist jeden unerwartet – sei es wegen der Nutzung fremder Inhalte auf der eigenen Webseite, einer urheberrechtlich geschützten Grafik in sozialen Medien oder einer Filesharing-Abmahnung nach dem Download von Musik oder Filmen. Die Konsequenzen sind eindeutig: kurze Fristen, hohe Zahlungsforderungen und die Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung.
Aber keine Sorge – Sie sind nicht allein. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte im Urheberrecht stehen Ihnen schnell, kompetent und bundesweit zur Verfügung. Wir prüfen Ihre Abmahnung im Detail, übernehmen die Kommunikation mit der Gegenseite und entwickeln eine individuelle Verteidigungsstrategie. In vielen Fällen lassen sich die Forderungen deutlich reduzieren – oder sogar ganz abwehren.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie im Falle einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung richtig reagieren, welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten und warum anwaltliche Hilfe in solchen Fällen entscheidend ist. Wir sind die Experten, auf die Sie sich verlassen können – wir stehen an Ihrer Seite.
Warum Sie einen Anwalt bei einer Urheberrechts-Abmahnung brauchen
Wer eine Abmahnung im Urheberrecht erhält, steht oft unter Druck: kurze Fristen, hohe Schadensersatzforderungen und die Aufforderung, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Doch Vorsicht: Diese Erklärung ist rechtlich bindend und kann weitreichende Konsequenzen haben – besonders wenn sie ungeprüft unterschrieben wird. Eine anwaltliche Prüfung schützt Sie vor überzogenen Forderungen und vermeidet rechtliche Nachteile.
Ein erfahrener Rechtsanwalt im Urheberrecht kennt typische Fallstricke und Argumentationsmuster der abmahnenden Kanzleien – ob bei klassischen Urheberrechtsverstößen oder bei komplexeren Fällen wie der Filesharing-Abmahnung. Er entwickelt eine individuelle Strategie, übernimmt die Kommunikation mit der Gegenseite und setzt Ihre Interessen gezielt durch – schnell, rechtssicher und effektiv.
Typische Gründe für eine Abmahnung im Urheberrecht
Nicht jede Urheberrechtsverletzung passiert absichtlich – viele Betroffene handeln aus Unwissenheit. Doch das schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die häufigsten Ursachen, aus denen eine Abmahnung im Urheberrecht resultieren kann.
Unerlaubte Nutzung von Bildern
Die Verwendung urheberrechtlich geschützter Fotos auf Webseiten, in Onlineshops oder sozialen Medien – ohne entsprechende Lizenz – ist ein häufiger Abmahngrund. Es ist egal, ob es sich um scheinbar kostenlose Bilder aus dem Internet handelt: Ohne Quellenangabe oder bei einem Lizenzverstoß kann es teuer werden.
Texte oder Inhalte kopiert
Auch Texte stehen unter Urheberrechtsschutz. Wer Inhalte von anderen Webseiten übernimmt, ohne Erlaubnis oder Quellenhinweis, riskiert eine Abmahnung – egal ob es sich um Blogartikel, Produktbeschreibungen oder AGB handelt.
Filesharing von Musik, Filmen oder Software
Die Filesharing-Abmahnung ist ein klassischer Fall. Urheberrechtlich geschützte Werke werden über Tauschbörsen oder Streamingportale verbreitet – oft unbemerkt. Rechteinhaber lassen IP-Adressen ermitteln und mahnen die Anschlussinhaber wegen der angeblichen Verbreitung ab.
Einbindung fremder Inhalte auf Webseiten
Das Einbinden fremder Inhalte, wie YouTube-Videos, Grafiken oder Kartenmaterial, ist eine Urheberrechtsverletzung, wenn keine Nutzungsrechte vorliegen. Unternehmenswebseiten sind hier besonders gefährdet, da hier meist ein geschäftlicher Kontext unterstellt wird. Das führt schnell zu einer Abmahnung im Urheberrecht.
Handlungsempfehlungen vom Anwalt bei Urheberrecht-Abmahnung – so reagieren Sie richtig
Eine Abmahnung im Urheberrecht ist oft ein Schock und sorgt für Unsicherheit. Gerade jetzt ist es jedoch wichtig, besonnen und strukturiert vorzugehen. Eine vorschnelle Reaktion kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise bei der Unterzeichnung der Unterlassungserklärung oder der sofortigen Zahlung der geforderten Summe.
Was Sie unbedingt beachten sollten:
- Keine vorschnellen Unterschriften: 
Die Unterlassungserklärung ist rechtlich bindend und verpflichtet Sie langfristig zu bestimmten Verhaltensweisen. Ohne Prüfung durch einen spezialisierten Anwalt kann sie zu hohen Folgekosten führen. - Zahlungen nicht voreilig leisten:
Viele Abmahner setzen auf die Angst und Eile der Betroffenen, um schnelle Zahlungen zu erzwingen – prüfen Sie daher die Rechtmäßigkeit der Forderungen unbedingt juristisch. - Kein direkter Kontakt mit der Gegenseite:
Versuchen Sie nicht, selbst mit dem Abmahner zu verhandeln oder Erklärungen abzugeben. Das kann Ihre Position schwächen oder ungewollte Zugeständnisse zur Folge haben. 
Achtung: Auch wenn der Vorwurf unbegründet sein mag – ignorieren Sie eine Urheberrecht-Abmahnung niemals. Jede Fristversäumnis kann schwerwiegende Folgen haben.
Durch uns erhalten Sie professionelle Unterstützung bei:
- ✔Der Prüfung der Abmahnung auf Rechtmäßigkeit und Angemessenheit der Forderungen.
 - ✔Der Entwicklung einer individuellen Verteidigungsstrategie.
 - ✔Der Verhandlung mit der Gegenseite, um Kosten zu senken oder Forderungen ganz abzuwehren.
 - ✔Der Formulierung einer modifizierten, rechtssicheren Unterlassungserklärung, die Ihre Rechte wahrt.
 
Jetzt Kontakt aufnehmen
und fachkompetent beraten lassen!
Fristen – handeln Sie rechtzeitig mit einem Anwalt bei einer Urheberrecht-Abmahnung
Bei einer Abmahnung im Urheberrecht ist die Frist fast immer sehr kurz, häufig nur wenige Tage. Diese kurzen Fristen sind kein Zufall, sondern sollen die Betroffenen unter Druck setzen und eine schnelle Reaktion erzwingen. Umso wichtiger ist es deshalb, frühzeitig einen Anwalt für Urheberrecht einzuschalten, der die Lage objektiv bewertet und eine fundierte Antwort vorbereitet.
Typische Fristen und deren Bedeutung
In der Regel enthalten Abmahnschreiben zwei zentrale Fristen:
- Frist zur Abgabe der Unterlassungserklärung: meist 5 bis 10 Werktage
 - Frist zur Zahlung der geforderten Summe: oft etwas später angesetzt, aber ebenfalls kurzfristig
 
Beide Fristen sollten ernst genommen werden – allerdings nicht ohne rechtliche Prüfung. Die Unterlassungserklärung kann weitreichende Verpflichtungen mit sich bringen, die Sie besser in angepasster Form und mit anwaltlicher Hilfe abgeben.
Was passiert beim Fristversäumnis?
Wer eine Frist verstreichen lässt, riskiert ernsthafte Konsequenzen:
- Einstweilige Verfügung: Bei ausbleibender Unterlassung kann der Rechteinhaber gerichtliche Schritte einleiten
 - Klage auf Unterlassung und Schadensersatz: Die Ansprüche können auf dem Klageweg durchgesetzt werden – meist verbunden mit noch höheren Kosten
 - Zusätzliche Anwalts- und Gerichtskosten: Diese fallen zusätzlich zu den ursprünglichen Forderungen an
 
Deshalb gilt: Reagieren Sie rechtzeitig – aber nicht übereilt. Lassen Sie die Abmahnung immer von einem spezialisierten Rechtsanwalt im Urheberrecht prüfen, bevor Sie handeln.
Welche Vorgehensweise im Einzelfall die beste ist, lässt sich nur unter Berücksichtigung der rechtlichen Situation, der möglichen Kostenfolgen und Ihrer individuellen Interessen entscheiden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir analysieren den Fall gemeinsam und entwickeln eine passgenaue Strategie.
Verjährung – wann ein Anwalt für Urheberrecht-Abmahnung wegen Fristablauf prüfen sollte
Die Verjährung im Urheberrecht beginnt in der Regel erst mit dem Ende des Jahres, in dem der Betroffene von der Urheberrechtsverletzung und der Person des Verletzers Kenntnis erlangt hat. Das bedeutet: Selbst länger zurückliegende Handlungen können noch abgemahnt werden, wenn sie erst später entdeckt wurden.
Welche Frist im konkreten Fall gilt, hängt davon ab, welche Ansprüche der Rechteinhaber durch die Abmahnung geltend macht:
- Unterlassungsanspruch: 3 Jahre (§ 102 Satz 1 i.V.m. § 195 BGB)
 - Kostenerstattungsanspruch: ebenfalls 3 Jahre
 - Schadensersatzanspruch: kann bis zu 10 Jahre geltend gemacht werden (§ 102 Satz 2 UrhG i.V.m. § 852 BGB), insbesondere dann, wenn der Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung abgeleitet wird
 
Gerade bei älteren Vorwürfen lohnt sich daher die Prüfung durch einen Anwalt mit Erfahrung im Urheberrecht, um unberechtigte Forderungen abzuwehren oder sich auf die Einrede der Verjährung zu berufen.
Anwalt bei Urheberrecht-Abmahnung – Ihre Vorteile mit uns
Unsere Anwälte sind auf Urheberrecht spezialisiert und verfügen über umfassende Erfahrung im Umgang mit digitalen Urheberrechtsverstößen – etwa bei Filesharing-Abmahnungen oder der unerlaubten Nutzung von Bildern und Texten im Internet. Durch unser Fachanwaltswissen im IT-Recht bieten wir schnelle, kompetente Unterstützung und eine rechtssichere Einschätzung Ihrer individuellen Situation. Wir helfen Ihnen unkompliziert, Fristen einzuhalten, Risiken zu minimieren und passende Lösungen zu finden.
Warum wir?
Wir sind auf die rechtliche Abwehr von Abmahnungen im digitalen Umfeld spezialisiert und bieten Ihnen fundierte Beratung durch erfahrene IT-Fachanwälte. Egal ob es sich um klassische Urheberrechtsverstöße, Bild-Abmahnungen oder eine Abmahnung bei Wettbewerbsverstoß handelt – wir kennen die rechtlichen Fallstricke und vertreten Ihre Interessen effizient und zielgerichtet.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Erfahren Sie mehr über unsere weiteren Leistungen
Entdecken Sie weitere Leistungen von uns!
Unser Kernteam
Erfahren Sie mehr über unsere erfahrenen und engagierten Spezialisten! Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im IT-Recht sowie IT-Projektmanagement. Zu unseren Mandanten gehören hierbei sowohl internationale Konzerne und große Agenturen sowie kleine bis mittelständische Dienstleister. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, arbeiten wir stets eng mit unseren Mandanten zusammen.
			Nicole Hencinski
Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Sabine Schmiesing*
Rechtsanwältin
Mediatorin
Nicole Trebinger*
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
*Korrespondenzanwälte
Unverbindlich Kontakt aufnehmen
Sie möchten uns zu einer unserer Leistungen kontaktieren, oder sich bezüglich eines anderen Anliegens informieren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.